Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mathematik_klassen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
mathematik_klassen [2017/05/23 09:24]
stus-adm gelöscht
mathematik_klassen [2017/05/23 11:34]
stus-adm
Zeile 1: Zeile 1:
-====== MATHEMATIK ​FÜR KLASSEN ======+====== MATHEMATIK KLASSEN ======
  
 \\ \\
 ---- ----
  
-===== ÜBERBLICK ​=====+\\ 
 +==== Geometrie ​==== 
 + 
 +  *Satz des Pythagoras: [[https://​www.youtube.com/​watch?​v=8IZ_0qhZ36M|Mathesong]]. ​
  
 \\ \\
-==== Grundlagen ​====+==== Terme ====
  
-**Algebra*+  ​*Die Java-Applets beim Menu '​Trainer'​ bieten Trainingsaufgaben. 
-  *Termumformungen (Binomische Formeln, Pascalsches DreieckFaktorzerlegung) ​ +  ​*Java-Applet zum Erkennen von Strukturen. 
-  *Rechnen mit Bruchtermen ​ +  ​*Noch ein Java-Applet zum Erkennen von Strukturen. 
-  *Wurzeln ​ +  *Ein Puzzleum Termumformungen zu üben. 
-  *Potenzen mit rationalen Exponenten ​ +  *+Hier wird übersetzen geübt: Deutsch -> Mathematik. 
-  *Logarithmen (inkl. Logarithmengesetze,​ Basiswechsel) ​+  *Hier wird ausmultiplizieren trainiert. 
 +  *Ausklammern 
 +  *Binomquadrate 
 +  *Strukturen 
 +  *Äquivalente Gleichungen ​
  
-**Gleichungen** +\\ 
-  ​*lineare Gleichungen  +==== Lineare Funktionen ====
-  *Parametergleichungen  +
-  *Ungleichungen  +
-  *Bruchgleichungen  +
-  *Wurzelgleichungen  +
-  *quadratische Gleichungen  +
-  *biquadratische Gleichungen  +
-  *Gleichungssysteme (linear und nichtlinear)  +
-  *Exponentialgleichungen ​+
  
-**Funktionen** +**Steigung**
-  *lineare Funktionen (inkl. Zwischenwinkel zweier linearer Funktionen, Normale)  +
-  *quadratische Funktionen (inkl. Normalform, Scheitelform)  +
-  *Potenzfunktionen  +
-  *Polynomfunktionen  +
-  *Exponentialfunktionen  +
-  *Logarithmusfunktionen  +
-  *Berechnungen bei allgemeinen Funktionen (inkl. Skizzieren von elementaren Funktionsgraphen,​ Schnittpunkte,​ Nullstellen,​ Definitions- und Wertebereiche,​ Spiegelungen an x-Achse, y-Achse und an Punkten) ​+
  
-**Geometrie** +  ​*Artikel 8 Absatz 1 der Schweizerischen Signalisationsverordnung (SSV) lautet: "Die Signale «Gefährliches Gefälle» (1.10) ​und «Starke Steigung» ​(1.11) warnen vor Strecken mit einer Neigung oder Steigung von mindestens 10 Prozent; auf den Signalen wird die grösste Neigung oder Steigung der Strecke angegeben."​ Dazu zwei dynamische Arbeitsblätter hier und hier. 
-  *Strahlensätze  +  *Übungen zur Steigung m in der Funktionsgleichung. ​
-  *Ähnlichkeit  +
-  *Zentrische Streckung  +
-  *Sinus, Kosinus ​und Tangens ​(am rechtwinkligen Dreieck, am Einheitskreis ​und am Kreis mit Radius r)  +
-  *Sinus- und Kosinussatz ​+
  
-\\ +**Funktionsgleichung**
-==== Wachstum/​Zerfall ==== +
-  ​*exponentielles Wachstum (in den Formen y = a*b^x, y = a*e^(kx), y=a*2^(-t/k))  +
-  *lineares Wachstum, beschränktes Wachstum, logistisches Wachstum ​+
  
-\\ +  ​*Übungen zum Bestimmen der Funktionsgleichung. 
-==== Folgen und Reihen ==== +  *Übungen zum Zeichnen ​einer Geraden mit gegebener Funktionsgleichung
-  ​*allgemeine Folgen und Reihen ​ +
-  *explizite und rekursive Definition ​einer Folge  +
-  *arithmetische und geometrische Folgen und Reihen  +
-  *unendliche geometrische Folgen und Reihen (inklgeometrische Anwendungen,​ Fraktale, Finanzmathematik:​ Zinseszins, Ratenzahlungen)  +
-  *vollständige Induktion ​+
  
 \\ \\
-==== Kombinatorik ​==== +==== Quadratische Funktionen ​====
-  *Begriffe '​Fakultät'​ und '​Binomialkoeffizient'​  +
-  *Permutation mit gleichen und verschiedenen Elementen  +
-  *Variation mit und ohne Wiederholung  +
-  *Kombination mit und ohne Wiederholung ​+
  
-\\ +**Scheitelform**
-==== Wahrscheinlichkeit ==== +
-  ​*p=günstige Fälle/​mögliche Fälle  +
-  ​*Begriffe '​Stichprobenraum'​ und '​Gegenereignis'​  +
-  ​*Mehrstufige Zufallsexperimente  +
-  ​*Baumdiagramme (zeichnen,​Pfadmultiplikation/​Pfadaddition)  +
-  *Additionssatz  +
-  *Bedingte Wahrscheinlichkeit  +
-  *Begriff '​Vierfeldertafel'​ inkl. Anwendung  +
-  *Unabhängigkeit  +
-  *Begriffe Zufallsgrösse,​ Erwartungswert,​ Standardabweichung,​ '​faires Spiel'  +
-  *Binomialverteilung (inkl. Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung)  +
-  *Normalverteilung  +
-  *Testen von Hypothesen (inkl. Fehler 1. und 2. Art)  +
-  *Chi-Quadrat-Test ​+
  
-\\ +  ​*Bestimmen der Funktionsgleichung aus der Parabel Java-Aplet ​von Andreas MeierSophie-Scholl-Realschule Weiden i.d.OPf
-==== Grenzwertrechnung ==== +
-  ​*Grenzwerte ​von Folgen und Funktionen  +
-  *Grenzwertsätze  +
-  *Gebrochen rationale Funktionen: Grenzwerte gegen +/- unendlichPolstellen mit linksund rechtsseitigen Grenzwerten,​hebbare Definitionslücken,​ waagrechte oder schiefe Asympoten oder Näherungsfunktion  +
-  *Grenzwerte von nicht gebrochen rationalen Funktionen für x gegen +/unendlich (z.Bx/e^x)  +
-  *Stetigkeit ​+
  
-\\ +**NormalformQuadratische Ergänzung**
-==== Differentialrechnung ==== +
-  ​*Differenzenquotient/​Differentialquotient  +
-  ​*Ableitungsregeln (PotenzenregelKonstanten- und Faktorregel,​ Summenregel ,​Produktregel,​ Quotientenregel,​ Kettenregel)  +
-  *Ableitung spezieller Funktionen (trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion,​ Logarithmische Funktionen)  +
-  *Höhere Ableitungen  +
-  *"​Anwendungen:"​ Tangenten, Steigungswinkel,​ Schnittwinkel,​ Berührpunkte  +
-  *Kurvendiskussion:​ Definitionsbereich,​ Symmetrie, Nullstellen,​ Polstellen, Lokale Extrempunkte,​ Wendestellen,​ Krümmungsverhalten,​ Asymptoten (inkl. schiefe Asymptoten)  +
-  *Funktionen mit gegebenen Bedingungen bestimmen  +
-  *Extremalwertprobleme  +
-  *physikalische Anwendungen (s'(t) = v(t))  +
-  ​*Newtonverfahren  +
-  ​*Taylorentwicklung ​+
  
-\\ +  ​*Beispiele und Übungen als E-Learning-Modul. 
-==== Integralrechnung ==== +  *12 Aufgaben ​und nochmals 12 Aufgaben mit Lösungen.  
-  ​*Stammfunktion ​ + 
-  *unbestimmtes Integral ​und Integrationskonstante ​ +** Quadratische Gleichungen** 
-  *Integrationsregeln / Integration von speziellen ​Funktionen (trig., log., expFkt.): Potenzregel,​ Faktorregel,​ Summenregel ​ + 
-  ​*Integrationsmethoden:​ Integration durch Substitution,​ Partielle Integration,​ Partialbruchzerlegung ​ +  *Mathesong zur Lösungsformel.  
-  ​*bestimmtes Integral: Unterund Obersumme, Hauptsatz ​der Differentialund Integralrechnung ​ + 
-  ​*Flächenberechnungen ​ + 
-  ​*Volumenberechnungen von DrehkörpernRotation um die x-Achse, Rotation um die y-Achse ​ + 
-  ​*Uneigentliche Integrale ​+ 
 +[bearbeiten] ​ Potenzfunktionen  
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen ​f(x)=xn 
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=axn 
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=x-n 
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=ax-n 
 +Quiz  
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=xm/​n. ​ 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Exponentialfunktionen  
 +Quiz zur Untersuchung der Funktionen f(x)=ax.  
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=ax.  
 +Arbeitsblatt zur Untersuchung der Funktionen f(x)=kax.  
 +Java-Applet zur Definition ​der Eulerschen Zahl e.  
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Stetigkeit  
 +Online-Test.  
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Kurvendiskussion ​ 
 +Funktionsplotter (mathe-online)  
 +Funktionsplotter MAFA  
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Integralrechnung  
 + ​RotationskörperApplet ​ 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Vektoren  
 +Vektoren im Raum kennenlernen  
 +Geraden im Raum bestimmen  
 +Ebenen bestimmen  
 + 
 + 
 + 
 + 
 +[bearbeiten] ​ Stoffplan  
 +Hier findest du den Stoffplan für die harmonisierte Maturprüfung 2014. 
  
-\\ 
-==== Vektorgeometrie ==== 
-  *Definition Vektor, Skalar, Skalare Multiplikation,​ Vektoraddition,​ Vektorsubtraktion ​ 
-  *Produkte von Vektoren: Skalaprodukt,​ Vektorprodukt,​ Spatprodukt ​ 
-  *Geraden: Parameterdarstellung einer Geraden, gegenseitige Lage zweier Geraden ​ 
-  *Ebenen: Parameterdarstellung einer Ebene, Koordinatengleichung einer Ebene, gegenseitige Lage zweier Ebenen, Hessische Normalform ​ 
-  *Schnittprobleme:​ Schnittpunkt zweier Geraden, Schnittwinkel zweier Geraden, Schnittgerade zweier Ebenen, Schnittwinkel zweier Ebenen, Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene, Schnittwinken einer Geraden mit einer Ebene  
-  *Abstandsprobleme:​ Punkt - Gerade, Punkt - Ebene, zwei windschiefe Geraden ​ 
-  *Spiegelungsprobleme:​ Punkt an Gerade spiegeln, Punkt an Ebene spiegeln, Gerade an Ebene spiegeln. 
mathematik_klassen.txt · Zuletzt geändert: 2017/05/23 11:39 von stus-adm