Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
nebelkammer [2017/09/22 14:42] stus-adm [Hinweise] |
nebelkammer [2017/09/26 16:18] (aktuell) stus-adm |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Kontinuierliche Nebelkammer ====== | + | ====== Nebelkammer ====== |
---- | ---- | ||
- | ==== Versuchsaufbau ==== | + | ==== Sammlung ==== |
- | Mit Peltierelementen: | + | |2171|[[Nebelkammer|Expansionsnebelkammer]] |Phywe 9044.30 | 10.5| | |
- | + | |3108|[[Nebelkammer|Kontinuierliche Nebelkammer]] |Eigenbau | 10.5| | | |
- | {{:img_5108_convert-video-online.com_.mp4|Peltier}} {{:img_5113_convert-video-online.com_.mp4|Peltier Umgebungsstrahlung}} | + | |
- | + | ||
- | Mit Trokeneis: | + | |
- | + | ||
- | {{:img_5103.jpg?300|Trokeneis}}\\ | + | |
- | {{:img_5094_convert-video-online.com_.mp4|Trokeneis RA-226}} | + | |
- | + | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Material ==== | + | |
- | + | ||
- | Mit Peltierelementen: | + | |
- | + | ||
- | | |Nebelkammer mit Zubehör |Eigenbau | 10.5| | | + | |
- | |2998|3 x DC Netzgerät 0-30 V / 0-5 A |DREILING APS3005S | 7.4| | | + | |
- | | |Elektromotor mit Pumpe | | 12.2| | | + | |
- | | |Kühlakkus |Gefrierschrank | SA/BIO| | | + | |
- | + | ||
- | Mit Trokeneis: | + | |
- | + | ||
- | | |Nebelkammer mit Zubehör |Eigenbau | 10.5| | | + | |
- | |2998|1 x DC Netzgerät 0-30 V / 0-5 A |DREILING APS3005S | 7.4| | | + | |
- | | |Trokeneis |CarbaGas | | | | + | |
- | + | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Durchführung ==== | + | |
- | + | ||
- | Mit Peltierelementen: | + | |
- | + | ||
- | * Kühlkörper der Peltierelemente, Pumpe und Kühlwasserspeicher mit Kühlschläuchen verbinden | + | |
- | * Kühlwasserspeicher mit Kühlelementen aus dem Gefrierfach bestücken, Wasser deckend einfüllen | + | |
- | * Pumpe einschalten, Speisung bei 7 Volt, Wassertemperatur sollte unter 10°C sein | + | |
- | * Speisung Peltierelemente anschliessen, 30 Volt einstellen, ergibt etwa 4,5 bis 5 Ampere | + | |
- | * Rezipient auf die Kühlplatte stellen, Deckel mit Isopropanol tränken und aufsetzen | + | |
- | * Nach einigen Minuten erreicht die Platte eine Temperatur von etwa -25°C und die Nebelbildung wird sichtbar | + | |
- | * Beleuchtung mit 12 Volt speisen, einschalten, die natürliche Strahlung wird jetzt sichtbar | + | |
- | * Durch einen Strahlerstift kann auch dessen radioaktive Strahlung sichtbar gemacht werden | + | |
- | + | ||
- | Mit Trokeneis: | + | |
- | + | ||
- | * Kühlplatte auf das Trokeneis legen, Rezipient auf die Kühlplatte stellen, Deckel mit Isopropanol tränken und aufsetzen | + | |
- | * Nach einigen Minuten erreicht die Platte eine Temperatur von etwa -65°C und die Nebelbildung wird sichtbar | + | |
- | * Beleuchtung mit 12 Volt speisen, einschalten, die natürliche Strahlung wird jetzt sichtbar | + | |
- | * Durch einen Strahlerstift kann auch dessen radioaktive Strahlung sichtbar gemacht werden | + | |
\\ | \\ | ||
- | ==== Hinweise ==== | + | ==== Versuche ==== |
- | * Isopropanol mit 10-25% Wasser verdünnen | + | * [[Kontinuierliche Nebelkammer]] |
- | * Bei der Variante mit Trokeneis wird der Rezipient von unten her an der Aussenseite Eiskristalle bilden | + | |
- | * Trokeneis kann bei CarbaGas bestellt werden, Lieferung mit der Post Mo - Fr | + | |
- | * :!:Trokeneis nur mit Handschuhen berühren:!: | + | |
\\ | \\ | ||
Zeile 63: | Zeile 17: | ||
[[https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelkammer]]\\ | [[https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelkammer]]\\ | ||
- | [[https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/nebelkammer-schulversuch]]\\ | ||
- | [[https://www.conatex.com/media/manuals/BADE/BADE_1009040.pdf]] | ||
\\ | \\ | ||
---- | ---- |