Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reportage_gruppe_11

Die Reportage

[bearbeiten] Die Literaturtage

Drei Tage im Jahr ist in Solothurn der literarische Treffpunkt der Schweiz. Vor Publikum werden neue Romane und Erzählungen, Gedichte und Essays aus allen vier Sprachregionen vorgetragen. Solothurn ist in diesen Tagen der Ort, an dem die Werkschau des literarischen Schaffens der Schweiz vorgestellt wird.

Jedes Jahr will Solothurn auch den Blick über die Landesgrenzen ermöglichen, indem sie Autoren und Autorinnen aus verschiedenen Länder zu sich an die Literaturtage einladen. In diesem Jahr waren es Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Holland, Polen, Frankreich, Italien, USA, Senegal und aus der Ukraine, sowie Autoren, die im Ausland aufgewachsen sind und heute in der Schweiz leben. Das Thema «Fakt & Fiktion» hat sich als Motto durch das Programm der Literaturtage in diesem Jahr gezogen.

Wie jedes Jahr kann man Autorinnen und Autoren in persönlichen Gesprächen in den Veranstaltungsräumen des Landhauses, in der Literaturtage-Buchhandlung im Jurasaal, an den Ständen der Verlage im Besenvalgarten sowie in den Restaurants und auf der Gasse vor dem Landhaus in Solothrun begegnen.

[bearbeiten] Die Autorinnen

[bearbeiten] Eva Menasse

Als sie ihr Studium der Germanistik und Geschichte beendet hatte, arbeitete sie zunächst als Redakteurin für das Wiener Nachrichtenmagazin Profil, später für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie begleitete den Prozess um den Holocaust-Leugner David Irving in London und schrieb darüber ein Buch, welche ihre erste Buchveröffentlichung war. „Der Holocaust vor Gericht“ erschien 2000 im Siedler-Verlag. Der Band versammelt ihre Reportagen über den im April 2000 in London abgeschlossenen Prozess.

Im Jahr 2005 erschien Menasses erster Roman „Vienna“ bei Kiepenheuer und Witsch. In zahlreichen Anekdoten erzählt sie die fiktionalisierte Geschichte ihrer teils katholischen, teils jüdischen Verwandtschaft. Von den deutschen Medien wurde ihr, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorabgedruckte Roman überwiegend positiv, von den österreichischen eher kritisch rezensiert. Dieser Roman stand im Herbst 2005 auf den Bestseller-Listen in Deutschland und Österreich. In der „ORF-Bestenliste“ rangierte das Buch auf Platz 1 im April 2005. Eva Menasse erhielt für „Vienna“, das in niederländischer, englischer, italienischer, slowenischer und tschechischer Übersetzung bereits erschienen ist, den Rolf Heyne Debütpreis 2005. Ausgaben des Romans „Vienna“ sind in weiteren sieben Sprachen geplant.

Im Wahlkampf 2005 zur Bundestagswahl in Deutschland schloss sie sich der von Günter Grass initiierten Wahlinitiative zugunsten der damaligen rot-grünen Regierung an.

Eva Menasse lebt seit 2003 in Berlin.

[bearbeiten] Dragica Rajčić

Dragica Rajcić wuchs in Kroatien auf. Nach dem Beenden ihres Abiturs und einem Australienaufenthalt kam sie 1978 in die Schweiz. In der Schweiz war sie als Putzfrau, Büglerin und Heimarbeiterin tätig. 1988 kehrte sie nach Kroatien zurück. In Kroatien gründete sie die literarische Zeitschrift Glas Kastela und arbeitete als Journalistin. 1991 floh sie während der Jugoslawienkriege mit ihren drei Kindern in die Schweiz, wo sie sich in der Friedensarbeit engagierte. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Zürich.

Dragica Rajcić begann Anfang der Siebzigerjahre mit dem Schreiben, zuerst in ihrer Muttersprache. In der Schweiz entstanden auch Gedichte, Kurzprosa und Theaterstücke in deutscher Sprache. Rajcić pflegt in ihren deutschsprachigen lyrischen Werken häufig einen bewusst an das so genannte Gastarbeiterdeutsch angelehnten, an der Oberfläche rudimentär-fehlerhaft wirkenden Stil.

1994 erhielt Dragica Rajcić den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis sowie im gleichen Jahr den Förderpreis des Lyrikpreises Meran.

[bearbeiten] Die Lesungen

Als wir beim Landhaus in Solothrun angekommen waren, kauften wir unsere Tickets für die beiden Lesungen. Wir konnten währenddessen beobachten, dass es sehr viele Interessenten an den Solothurner Literaturtagen hatte, da man schon vor der Kasse anstehen musste um in den Saal zu gelangen.

Um 14.00 Uhr begann die Lesung von Eva Menasse, die wir besucht hatten. Zu Beginn der Lesung interviewte ein Journalist Eva Menasse. Eine der Fragen, welche er Eva Menasse gestellt hat war: „Weshalb sie ihr Buch nicht als Roman sondern als Erzählung herausgebracht hat?“ Sie antwortete darauf, dass sie es nicht wie viele andere Autoren und Autorinnen machen will. Viele von ihnen schreiben, ihrer Meinung nach nur Roman auf ihr Buch, damit sie es einreichen können um einen Preis zu gewinnen. Auf viele Fragen des Journalisten hat Eva Menasse mit solchen, etwas mehrdeutigen Antworten, geantwortet. Auf Grund dessen wurde im Saal viel gelacht und es herrschte eine angenehme Atmosphäre. Nach dem Interview hat sie aus ihre Buch „Lässliche Todsünden“ vorgelesen. Als erstes las sie aus dem 3. Teil des Buches vor, der den Titel „Hochmut“ trägt. Danach las sie noch aus einem anderen Teil vor, den den Titel „Wollust“ trägt.

Das Buch, welches sie an den Solothurner Literaturtagen vorgestellt hatte trägt den Namen „Lässliche Todsünden“. In diesem Buch spürt sie den sieben Todsünden nach und findet Trägheit und Gefräßigkeit, Wollust und Hochmut, Zorn, Neid und Habgier in den Taten ihrer ganz und gar weltlichen Protagonisten. Wie schon in ihrem Roman »Vienna« erzählt sie Geschichten, welche einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, aufgrund ihrer eigenen Mischung aus Poesie und Komik. Und so wie die einzelnen Todsünden einander berühren und ineinander übergehen, tun es auch diese Geschichten. Anhand der alten Lehre von den sieben Todsünden widmet sich Eva Menasse mit diesem Buch den großen Themen der Literatur: Liebe und Hass, Schuld und Vergebung.

Eine Stunde später besuchten wir die Lesung von Dragica Rajčić. Am Anfang wurde sie von einem Journalisten vorgestellt. Dieser wirkte auf uns sehr desinteressiert. Nach der Vorstellung des Journalisten las Dragica Rajčić aus ihrem Buch „Warten auf Broch“ vor. Wegen ihrem so genannten Gastarbeiterdeutsch hatten wir Probleme, den Inhalt ihrer Ausschnitte aus dem Buch zu verstehen. Uns ist während der Lesung aufgefallen, dass es nicht nur uns so ergangen ist. Zum Schluss stellte der Journalist Dragica Rajčić noch einige Fragen.

Das neue Werk der Dichterin Dragica Rajčić ist gleichzeitig Reflexion über das Schreiben, Aufsatz und Gedicht. Einblicke in ihr funkensprühendes Denken eröffnen ihre Assoziationsgabe und ihre gegebene Sprache, in einer ganz eigenen Mundart. Beim Nachdenken über Hermann Broch schafft es Dragica Rajčić, Alltäglichstes mit Hochphilosophischem zu verbinden. Lakonischer Humor mischt sich mit Scharfsinn und überrascht in jedem Satz. Das grotesk-traurige des Fremdseins in der Welt, zeigt sie, indem sie wie Broch mit einer Art innerem Monolog arbeitet.

[bearbeiten] Links

Offizielle Seite der Literaturtage

Eva Menasse

Dragica Rajčić

Gruppenseite

Klassenseite

reportage_gruppe_11.txt · Zuletzt geändert: 2017/05/19 14:27 von stus-adm