Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


spule_mit_eisenkern_hysterese

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Spule mit Eisenkern, Hysterese


Versuchsaufbau


Material

Uhr Leybold 5694 18.4
Variac (AC Quelle einstellbar) ZI
Umpoler vorwärts und rückwärts fahren 5.4
Hochspannungskabel 7.2
Lokomotive 17.3
Massstab mit Zeitklappen 17.5
Schiene L13
6 Kabel


Vorgehen


Auswertung

  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird für die unterschiedlich zurückgelegten Strecken berechnet.


Hinweise

  • Die Umschaltbox erlaubt eine Demonstration ohne Umstecken. Anschlüsse links Spulen, rechts oben Gleichstrom (Tischtrafo), rechts unten Wechselstrom (Tischtrafo). Schalter rechts Stromrichtung, links Quelle: Wechselstrom zum Entmagnetisieren des Eisenkerns (Tischtrafo voll aufdrehen), Gleichstrom (höchstens 6A) zum Magnetisieren (Neukurve, Hysterese).
  • Der Strom für die Spulen (Tischtrafo) wird durch den kleinen Widerstand geleitet (liegt auf dem Tischtrafo). Die Spannung am Widerstand dient zur Strommessung durch den x-y-Schreiber (x-Eingang, x-Achse). Bei 0.5Ω Widerstand und der Einstellung 0.5V/cm am Schreiber erhalten wir an der x-Achse 1A pro cm.
  • Das stabilisierte Netzgerät liefert an das Steuergerät (Anschlüsse links) den Kontrollstrom für die Hallsonde. Am Steuergerät kann man eine Batterie zuschalten (Schalter vorne links) und mit dem Potentiometer (vorne Mitte) den Nullpunkt für die Hallspannung (Anschlüsse rechts) einstellen.
  • Das Multimeter dient zur Überwachung der Hallspannung. Sie wird zudem an den y-Eingang des Schreibers gelegt.
  • Bei einem Steuerstrom von 56mA entspricht eine Hallspannung von 0.3V einem Magnetfeld von ca 100mT. Bei der Einstellung 0.2V/cm am Schreiber erhalten wir somit an der y-Achse 0.1mT pro 1.5cm.
  • Bei den oben angeführten Einstellungen kann dieses Blatt für das Diagramm verwendet werden.




spule_mit_eisenkern_hysterese.1495200000.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/05/19 15:20 von stus-adm